Selbstanzeige bei Stiftungsvermögen in der Schweiz oder Liechtenstein
Andreas Messmer
In den letzten Monaten ist das Thema Selbstanzeige viel diskutiert. Von Verschärfung und Abschaffung ist die Rede, letztere Überlegung scheint aktuell vom Tisch zu sein.
In diesem Zusammenhang wurde bisher wenig über Selbstanzeigen diskutiert, die die Nachdeklaration von Vermögen in Stiftungen beinhaltet. Zwar ist ein solches Konstrukt dem ehemaligen Post-Vorstand Zumwinkel zum Verhängnis geworden. Doch sind Selbstanzeigen in diesem Bereich selten, selbst große und renommierte Anwaltskanzleien in Deutschland sprechen davon, noch keine Selbstanzeigen für Stiftungen betreut zu haben.
In den nächsten Monaten Änderungen zu erwarten
Zwar werden in den Finanzverwaltungen aktuell noch erhebliche Kapazitäten mit herkömmlichen Selbstanzeigen gebunden, in Zukunft wird aber damit zu rechnen sein, dass Stiftungskonstruktionen in der Schweiz und in Liechtenstein besonders geprüft werden. Aufgrund entsprechender DBA-Regelungen mit beiden Staaten muss damit gerechnet werden, dass es von Seiten der deutschen Finanzverwaltungen zu so genannten Gruppenanfrage in diese Länder kommen wird. Es ist zu befürchten, dass dann die Namen der Stiftungen sowie die begünstigten Personen in Deutschland bekannt werden. Werden dann im Rahmen von so genannten Außenprüfungen Unterlagen wie Satzungen oder Vermögensunterlagen angefordert, ist die Zeit für eine Selbstanzeige dann bereits zu spät.
Differenzierung bei Stiftungen, unselbständige Treuhandstiftung oder selbständige Stiftung
Bei der Stiftungsgründung haben sich in der Vergangenheit vielfach die Gründer freie Widerrufsrechte oder Weisungsrechte gegenüber dem Stiftungsrat vorbehalten. In diesen Fällen handelt es sich nach deutscher Auffassung regelmäßig um unselbständige Teilstiftungen. In Deutschland werden diese auch als transparente Stiftungen bezeichnet. In diesen Fällen werden die Einkünfte der Stiftung regelmäßig dem Stifter direkt zugerechnet. Die Stiftungseinrichtung ist somit im Nachhinein unwirksam. Alle Einkünfte der Stiftung werden somit dem Stifter zugerechnet, entweder im Rahmen seiner Einkünfte aus Kapitalvermögen oder über eine besondere Zurechnungsvorschrift des deutschen Außensteuergesetzes.
Von der Verwaltung wird in der Regel ein besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung unterstellt
Gemäß einer gesetzlichen Änderung 2008 verlängert sich die strafrechtliche Verjährungsvorschrift bei Steuerhinterziehungsbeträgen von mehr als 100.000 Euro von 5 auf 10 Jahre. Die Finanzverwaltung geht im Rahmen von Stiftungsvermögen aber bereits auch bei geringeren Beträgen von besonders schweren Fällen mit einer strafrechtlichen Verjährungsfrist von 10 Jahren aus. Die hat zur Konsequenz, dass im Rahmen von Stiftungsvermögen für die letzten 10 Jahre alle Unterlagen herbeizuschaffen sind. Eine exakte und detaillierte Auswertung über den gesamten 10 Jahres Zeitraum ist Pflicht, da ansonsten die Unwirksamkeit der Selbstanzeige droht.
Abzug von Stiftungsaufwendungen
Aufwendungen für die Stiftung, wie zum Beispiel Gründungsaufwendungen oder Kosten für den Stiftungsrat, werden nur in Ausnahmefällen steuermindernd berücksichtigt. Die Aufwendungen sollten in jedem Fall erst im Rahmen von Einspruchsverfahren in Abzug gebracht werden, um nicht die Wirksamkeit einer Selbstanzeige zu gefährden.
Konsequenz unterbliebener Selbstanzeigen
Insbesondere aufgrund des verlängerten strafrechtlichen Verjährungszeitraumes von 10 Jahren kommt es bei unterbliebenen Selbstanzeigen und dadurch eingeleiteten Steuerstrafverfahren zu empfindlichen Strafen. Sollte der Stifter bereits verstorben sein, werden die gesetzlichen Erben durch die Strafen getroffen, beispielsweise auch von Freiheitsstrafen. Geht man aber nicht gleich vom schlimmsten Fall einer Freiheitsstrafe aus, so kann die
- nachträgliche Steuerfestsetzung
- zuzüglich Zinsen
- Strafzuschlag (ab 2015 wahrscheinlich 10-20%)
- sowie Geldstrafe
dazu führen, dass sogar höhere Beträge fällig werden, als die Stiftung Vermögen hat.
Autor:
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Revisionsexperte (Schweiz), Fachberater für Internationales Steuerrecht
Über den Autor
Revisionsexperte (Schweiz), Fachberater für Internationales Steuerrecht
WSR Andreas Messmer
Anneliese Bilger Platz 1
78244
Gottmadingen
Zum Profil
Weitere Artikel des Autors (2)
-
Immobilienrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Immobilienkauf in der Schweiz - für Ausländer gelten Einschränkungen.
Weiterlesen
-
Wirtschaftsrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Deutschen Vorstandsmitgliedern in Schweizer Gesellschaften drohen hohe Nachforderungen durch die Schweizer Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV).
Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Am 01.01.2015 sind Neuregelungen in der Abgabenordnung in Kraft getreten, welche erneut zu einer Verschärfung des Rechts der Selbstanzeige geführt haben. Experten sprechen von einer faktischen Abschaffung der strafbefreienden Selbstanzeige. Und tatsächlich führt eine Vielzahl der durch das Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zu Abgabenordnung (Bundesgesetzblatt 1 2014, 2415) eingeführten Modifikationen zu einer Erhöhung der Hürden auf dem Weg zur Erlangung von Straffreiheit durch Abgabe einer Selbstanzeige. Andererseits bringt die Gesetzesnovelle aber auch Erleichterungen mit sich.
Weiterlesen
-
Harte Zeiten für Deutsche Steuersünder in der Schweiz.
Weiterlesen
-
Schlechte Zeiten für Steuersünder in der Schweiz. Vieles ändert sich - jetzt noch rechtzeitig mit einer Selbstanzeige vorbeugen.
Weiterlesen
-
-
Schwarzarbeit ist in vielen Branchen allgegenwärtig.
Weiterlesen
-
Die einen möchten sich im Urlaub einfach mal alles gönnen, was sonst nicht auf der Tagesordnung steht. Die anderen planen, sich endlich einen langgehegten Wunsch zu erfüllen – den Traum vom echten Perserteppich beispielsweise. Barzahlung ist dafür zwar nicht die einzige Möglichkeit, bringt aber häufig noch zusätzliche Preisnachlässe oder andere Vorteile.
Weiterlesen
-
Eine Selbstanzeige bleibt weiterhin sinnvoll.
Weiterlesen
-
Ein Deal mit der Steuerfahndung - Absprachen sind für den Steuersünder möglich und klar geregelt.
Weiterlesen
-
Wenn das Finanzamt den Verdacht hat betrogen zu werden, schickt es die Steuerfahndung.
Weiterlesen
-
Schwarzgeld ade - zurück in die Steuerehrlichkeit.
Weiterlesen
-
-
Vermögensabschöpfung bei Steuerhinterziehung und anderen Straftaten.
Weiterlesen
-
Bereits seit 2003 spähen Behörden zur Ermittlung von Wirtschafts- und Steuerstraftaten Kontonummern, -inhaber und die Kontoeröffnungsdaten bei Banken aus.
Weiterlesen
-
Die Familienkassen können strafrechtliche Ermittlungsverfahren durchführen, wenn sie den Verdacht haben, dass eine Überzahlung von Kindergeld vorliegt.
Weiterlesen
-
Steuerhinterziehung - (k)ein Kavaliersdelikt?
Weiterlesen
-
Die Selbstanzeige / Fremdanzeige bietet dem unredlichen Steuerzahler die Chance, ohne Bestrafung zur Steuerehrlichkeit zurück zu kehren.
Weiterlesen
-
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - auch bei der steuerlichen Selbstanzeige.
Weiterlesen
-
Wenn die Medien über spektakuläre Wirtschafts- oder Steuerstrafverfahren berichten, werden die Strafen der Steuersünder üblicherweise als „zu milde“ empfunden.
Weiterlesen