Insolvenz des Reiseveranstalters
Was tun, wenn der Reiseveranstalter plötzlich insolvent wird?
Für den Fall der Zahlungsunfähigkeit Ihres Reiseveranstalters, enthält das Reiserecht Regelungen für den Verbraucher und gewährt diesem Schutz vor der Insolvenz seines Reiseveranstalters. Gemäß § 651 k Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), ist ein Reiseveranstalter grundsätzlich dazu verpflichtet, dem Verbraucher noch vor Annahme des Reisepreises, einen Sicherungsschein auszustellen. Dieser Sicherungsschein gibt dem Verbraucher die Möglichkeit im Falle der Insolvenz des Reiseveranstalters gegebenenfalls seinen bereits gezahlten Reisepreis von einer Versicherung erstattet zu bekommen.
Es gibt allerdings eine Ausnahme von der Sicherungspflicht. Diese steht Reiseveranstaltern zu, welche nur gelegentlich und nicht gewerbsmäßig Reisen anbieten. Auch so genannte „Kaffeefahrten“ - welche nicht länger als 24 Stunden dauern und einen Reisepreis von etwa 75 Euro nicht überschreiten - sind von der Ausstellung eines Reisesicherungsscheins befreit.
Das Reiserecht ist nur auf Pauschalreiseverträge anwendbar.
Die Regelungen des Reiserechts, insbesondere die Anwendung von § 651 k BGB über den Sicherungsschein, stehen nur den Reisenden zu, die eine Pauschalreise vereinbart haben. Unter einer Pauschalreise versteht man eine Reise, die vom Reiseveranstalter zusammengestellt wurde - also aus mehreren Reiseleistungen besteht. Dazu können zum Beispiel die Beförderung und Unterkunft oder die Beförderung und die Anmietung eines Mietwagens gehören.
Für die Abwicklung kommt es darauf an, zu welchem Zeitpunkt die Insolvenz des Reiseveranstalters eintritt. Wird der Reiseveranstalter noch vor Antritt ihrer Reise insolvent, können sie über den Sicherungsschein ihren bisher gezahlten Reisepreis zurückverlangen.
Schwieriger wird die Abwicklung, sollte die Insolvenz den Reiseveranstalter während ihrer Reise treffen.
Die Rückreise ist sodann auf eigene Kosten zu organisieren - über den Sicherungsschein werden diese Kosten dann ersetzt. Nicht ersetzt werden allerdings etwaige Kosten für ein anderes Hotel um den Urlaub fortzusetzen. Über den Sicherungsschein können nur die notwendigen Kosten für eine sichere Rückreise zurückgefordert werden.
Sollte der Reiseveranstalter nach der Reise zahlungsunfähig werden, kann der Reisepreis nicht mehr zurückgefordert werden. In diesem Fall stehen Ihnen lediglich Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche zu. Die Abwicklung erfolgt aber nicht mehr über den Sicherungsschein, sondern über den Insolvenzverwalter.
Über den Autor
Brabanter Straße 53
50672
Köln
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
Die Pfändung - sie ist die staatliche Beschlagnahme von Geld oder Eigentum des Schuldners zur Befriedigung von Gläubigeransprüchen. Nicht immer jedoch darf sie angewandt werden. Mit Eröffnung der Insolvenz gilt automatisch der Pfändungsschutz für den Schuldner.
Weiterlesen
-
Wenn eine Insolvenz droht, stehen Selbstständige vor einer großen Herausforderung mit vielen Fragen. Die Corona-Pandemie trifft umso mehr Unternehmer*innen unerwartet und konfrontiert Betroffene mit vielen Unsicherheiten: Ab wann ist man zahlungsunfähig, was sollte man bei einem Insolvenzantrag beachten und was passiert danach?
Weiterlesen
-
Die Wohlverhaltensphase, abgekürzt WVP ist der im Insolvenzrecht festgelegte Zeitraum, in dem sich der Schuldner als insolventer Verbraucher an gesetzlich vorgegebene „Obliegenheiten“ halten muss. Der allgemein übliche Begriff WVP wird in § 295 der Insolvenzordnung, kurz InsO „..... als Zeitraum zwischen der Beendigung des Insolvenzverfahrens und dem Ende der Abtretungsfrist.....“ bezeichnet. Die WVP beziehungsweise Abtretungsfrist endet mit der förmlichen Erteilung der Restschuldbefreiung.
Weiterlesen
-
Das Insolvenzverfahren ist ein gerichtliches Verfahren, das überschuldete Privatpersonen unter bestimmten Voraussetzungen beantragen können. Erst nach Beendigung des kompletten Verfahrens ist der Schuldner offiziell schuldenfrei.
Weiterlesen
-
Auch während der Privatinsolvenz als einem - wenn auch unerfreulichen - zeitlich begrenzten Lebensabschnitt bleibt die Pflicht zur Steuererklärung unverändert bestehen. Für den Insolvenzschuldner stellt sich die Frage, wer in welchem Stadium der Verbraucherinsolvenz dafür zuständig und verantwortlich ist.
Weiterlesen
-
Im Interview: Attila von Unruh zur aktuellen Insolvenz-Situation in Deutschland und was Rechtsanwälte vor eine große Herausforderung stellt. Lesen Sie hier das ganze Interview.
Weiterlesen
-
In dieser Woche hat die Bundesregierung zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19 Pandemie weitreichende Gesetzesänderungen an den Vorschriften zum Insolvenzrecht auf den Weg gebracht. Die neuen Vorschriften sollen rückwirkend zum 01. März 2020 in Kraft treten und sind zunächst bis 01. April 2021 befristet.
Weiterlesen
-
Das Insolvenzverfahren bietet Ihnen die Möglichkeit, sich komplett zu entschulden. Aber man kann sich im Behördendschungel ganz schön verheddern.
Weiterlesen
-
Das Insolvenzverfahren in Deutschland ist bürokratisch, dauert lange und der Schuldner muss strenge Auflagen erfüllen. Ist ein Verfahren im EU-Ausland die bessere Alternative?
Weiterlesen
-
Die Restschuldbefreiung kann das Insolvenzverfahren erheblich verkürzen. Es stellt sich allerdings die Frage, ob dies in jedem Falle sinnvoll ist.
Weiterlesen
-
Was tun bei Insolvenz des Geschäftspartners? Alarmsignale erkennen und Zahlungsausfälle vermeiden.
Weiterlesen
-
Niederländisches Insolvenzrecht - im passenden Augenblick richtig handeln.
Weiterlesen
-