Die Patientenverfügung für die Corona-Erkrankung fit machen
		
		
			
				Anton Bernhard Hilbert
			
		
		
			Covid-19 wirft - ob Risikogruppe oder nicht - Fragen in Bezug auf Patientenverfügungen und angemessene Maßnahmen für den Ernstfall einer Erkrankung auf.
		
		
			
Die Corona-Pandemie reißt Lücken in die aktuellen Patientenverfügungen. Bei guten Dokumenten sind vier typische Situationen geregelt, nämlich
  - die finale Phase (unmittelbarer Sterbeprozess)
  - die lebensbedrohliche unheilbare Erkrankung ohne Besserungsaussicht
  - das Wachkoma und
  - die schwere Demenz
  
 bei einem Zustand der Einwilligungsunfähigkeit, also der „ewigen“ Bewusstlosigkeit.
 In sehr guten Verfügungen ist eine Klausel enthalten, wonach ähnliche Situationen ebenso zu behandeln sind. Gedacht ist dabei aber eigentlich an Schlaganfälle oder Herzinfarkte. Eine pandemische Virus Infektion war bisher unbekannt und konnte deshalb bei der Erstellung von Patientenverfügungen nicht bedacht werden.
 Um die Patientenverfügung an die aktuelle Krisenlage anzupassen, muss man den typischen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung und die drei Behandlungsphasen (https://link.springer.com/article/10.1007/s00063-020-00674-3) kennen:
  - eigenständige Nasenbeatmung
  - eigenständige Maskenbeatmung
  - maschinelle Beatmung (Intubation)
  
 Diese letzte Phase der maschinellen Beatmung erfolgt in Bauchlage, um die größere Lungenfläche am Rücken optimal belüften zu können. Sie dauert in der Regel zwei bis drei Wochen.
 Etwa fünfzig Prozent der Patienten überleben die dritte Phase nicht! Von den anderen fünfzig Prozent erleiden nach der maschinellen Beatmung ca. neunzig Prozent (also fast alle) verschiedenartige Schädigungen – zusätzlich zu ihren ohnehin bestehenden Vorerkrankungen.
 Da die maschinelle Beatmung jedoch nicht zwingend zum Tod führt, gilt die Patientenverfügung für solche Fälle nicht bzw. erst, wenn durch weitere Komplikationen, z. B. Lungenentzündung, ohnehin die finale Phase erreicht wird.
 Wer wünscht, dass die Corona-Behandlung nach der Maskenbeatmung beendet wird und eine maschinelle Beatmung verhindern will, muss seine Patientenverfügung ergänzen, den Behandlungsabbruch anordnen und sich palliativ versorgen lassen.
 Die Formulierung könnte wie folgt lauten:
 Für den Fall, dass ich am Covid-19-Virus erkranke, ordne ich Folgendes an:
 Ich verlange nach Bedarf eine Nasen- und Maskenbeatmung. Eine maschinelle Beatmung in Form der Intubation oder auf andere Weise lehne ich ab und untersage sie. Stattdessen will ich palliativ versorgt werden. 
 Vorname, Name, Geburtsdatum, Anschrift Unterschrift 
 Unterschrift Arzt als Zeuge
		
        
		
					
					
					Autor: 
						
							
								Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
							
							
								Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
							
						
					 
					
					
						Über den Autor
						
							
							
							
							
							
								Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
								
									
										Kanzlei Hilbert und Simon
									
									
											Kaiserstr. 5
											79761
											Waldshut-Tiengen
										
								
								
								
								Zum Profil
							 
							
							
							
						 
					 
					
	
						
						Weitere Artikel des Autors (20) 
						
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Mehrere Erben (Miterben) bilden eine Erbengemeinschaft.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Zur Nachfolgegestaltung gehört, als unerlässliches Mittel, die rechtsgeschäftliche Vollmacht.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Immobilienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Spezialisierte Fachbetriebe bieten als Alternative zum Austausch der Trinkwasserleitung die Innenrohrsanierung.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Ist aktuell kein Notar erreichbar, sieht das Gesetz vor, dass mündlich ein Nottestament errichtet werden kann.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Wirksamkeit eines zeitlich verzögerten Ehegattentestaments
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Mietrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Verletzung der Kautionsanlagepflicht: Mit welchem Satz muss der Vermieter die Mietsicherheit verzinsen?
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Die bisherigen Regelungen zum Erben in Europa gelten noch bis die Europäische Erbrechtsverordnung im Lauf des Jahres 2015 in Kraft tritt.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Welche Vor- und Nachteile bringen die neuen Regelungen zum Erben in Europa mit sich?
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Ohne das Wissen um die gesetzliche Erbfolge gibt es kein vernünftiges Testament.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Mietrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Anerkenntnis der Betriebskostenabrechnung durch den Mieter bei vorbehaltloser Zahlung?
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Familienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Eines der wichtigsten Ziele der Vorsorgevollmacht ist eine liebevoll-individuelle Versorgung im Alter statt einer kaltherzig-anonymen Betreuung.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										WEG-Recht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Der Gesetzgeber krempelt das bewährte Wohnungseigentumsrecht umfassend um. In der Tendenz werden die gesellschaftsrechtlichen Elemente gestärkt, die eigentumsrechtlichen Komponenten geschwächt.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										WEG-Recht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Adieu, werdende Wohnungseigentümergemeinschaft? Vorsicht beim Kauf einer Eigentumswohnung!
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbschaftssteuer- und Schenkungsrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										
Oft stehen Erben vor der Frage, ob die eben geerbte Immobilie verkauft werden muss, um die Erbschaftsteuer zahlen zu können? Diese Sorge steigt in dem Maße, wie die Immobilienpreise steigen. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie das Problem in den Griff bekommen.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Familienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										
Die Immobilienübergabe unter Vorbehalt des Nießbrauchs ist ein bewährtes Steuersparmodell. Aber der gemeinschaftliche Nießbrauch der „Übergeber-Eheleute“ kann seine speziellen Tücken haben und Eheleute über die Scheidung hinaus zwangsverbinden. Das Problem müssen Übergeber-Eheleute bedenken und regeln, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Enterbt – und was nun? Um als Pflichtteilsberechtigter sicher sein zu können, dass der Nachlass vom Erben nicht geschmälert angegeben wird, kann dieser ein notariell angelegtes Verzeichnis über das Erbe verlangen.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Das oberste Ziel eines jedes Testaments ist es, mit dem Dokument Frieden unter den Erben zu stiften. Ein schlechtes Testament verursacht oft unnötigen Streit, selbst wenn die Erben und Vermächtnisnehmer reich bedacht werden.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Steuerrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Der Verkauf einer geerbten Immobilie ist für den Erben steuerfrei, wenn eine Wartefrist von 10 Jahren eingehalten wurde. Ein steuerfreier Verkauf kann unter bestimmten Voraussetzungen auch bereits nach etwas mehr als einem Jahr möglich sein, sofern er die Immobilie in dieser Zeit selbst nutzt.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Kein Mensch will, dass sein Grab mangels Pflege verlottert. Häufig findet sich in Testamenten die Auflage, dass ein Teil des Nachlasses für die Grabpflege zu verwenden ist. Allerdings können Pflichtteilsansprüche dafür sorgen, dass der für die Grabpflege vorgesehene Betrag angegriffen wird- gerade dann, wenn die Erbschaft „knapp“ ist.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Bei allem Kampf um Unterhalt, Umgangsrecht, Zugewinnausgleich etc. dürfen die Eheleute nicht vergessen, die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf das Erbrecht zu berücksichtigen. Meist besteht dringender Änderungsbedarf. Wird ihm nicht Rechnung getragen, treten Folgen ein, die gewiss nicht gewollt sind. Dies gilt für das gesetzliche Erbrecht ebenso wie bei Testament und Erbvertrag.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
						
	
		Das könnte Sie auch interessieren:
		
				- 
					
				
 
			
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die Zurechnung von Folgeschäden scheitert auch nicht daran, dass sie auf einer konstitutiven Schwäche des Verletzten beruhen.Wer einen gesundheitlich schon geschwächten Menschen verletzt, kann nicht verlangen, so gestellt zu werden, als wäre der Betroffene gesund gewesen (vgl. BGHZ 132, 341; BGH, VersR 2005, 945).
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Berichte in den Medien gibt es über Krankheit und Pflege im Alter viele. Jedermann weiß, dass auch man selbst, vielleicht sogar von einem Moment zum anderen, auf die Hilfe und die Entscheidungen anderer angewiesen sein kann, zur Hilflosigkeit verurteilt sein kann, unselbständig wird.
							
							
								Weiterlesen