Ferienwohnungen

Vermietung von Ferienwohnungen - Gewinnerzielungsabsicht oder Liebhaberei?

Bei der Beurteilung der steuerlichen Behandlung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung beziehungsweise Einkünften aus Gewerbebetrieb, ergeben sich im Zusammenhang mit der Vermietung von Ferienwohnungen häufig Probleme. Diese Probleme sind für den Steuerpflichtigen meist überraschend. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt, wer ein Grundstück gegen Entgelt zur Nutzung überlässt und hierbei beabsichtigt, auf die voraussichtliche Dauer der Nutzung des Grundstücks einen Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten zu erzielen.

Diese Einkünfteerzielungsabsicht wird bei Ferienwohnungen durch das Finanzamt häufig einer sehr kritischen Überprüfung unterzogen.

Wenn die Wohnung durch den Steuerpflichtigen ausschließlich an wechselnde Feriengäste vermietet und in der übrigen Zeit hierfür bereit gehalten wird, ist grundsätzlich ohne weitere Prüfung von der Einkünfteerzielungsabsicht des Steuerpflichtigen auszugehen. So entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Urteil vom 15. Februar 2005, Aktenzeichen: IX R 53/03. Diese Rechtsprechung ist seitdem weiterentwickelt worden. Die Einkünfteerzielungsabsicht ist beim ausschließlichen Vermieten von Ferienwohnungen immer dann gesondert zu überprüfen, wenn das Vermieten die ortsübliche Vermietungszeit erheblich, das heißt mindestens um 25 Prozent, unterschreitet.

Lassen sich derartige, ortsübliche Vermietungszeiten nicht feststellen, so ist das Vermieten der Ferienwohnung mit einer auf Dauer ausgerichteten Vermietungstätigkeit nicht vergleichbar. In diesem Fall muß die Einkünfteerzielungsabsicht dann durch eine Prognose überprüft werden.

Ebenso muß eine Prognoseberechnung erstellt werden, wenn die Ferienwohnung zeitweise vermietet und zeitweise selbst genutzt oder auch nur der Selbstnutzung vorbehalten ist.

Nach dem Urteil des BFH vom 6. November 2001 (IX R 97/00) müssen für die Anerkennung einer Totalüberschusserzielungsabsicht objektive Umstände vorgetragen werden. Aufgrund dieser Umstände wird dann festgelegt, ob im Beurteilungszeitraum ein Totalüberschuss erwartet werden kann. Die Finanzverwaltung geht für die Dauer dieser Zeiträume meist von 30 Jahren aus. Bei dieser Beurteilung des Gesamtvorgangs sind auch die Leerstandszeiten der Ferienwohnung zu berücksichtigen. An Werbungskosten sind nur die Aufwendungen einzubeziehen, die auf Zeiträume entfallen, in denen die Ferienwohnung tatsächlich vermietet oder zur Vermietung angeboten beziehungsweise freigehalten worden ist.

Die Kosten, die auf die Zeit der tatsächlichen Selbstnutzung oder der vorbehaltenen Selbstnutzung entfallen sind nicht abzugsfähig. Dazu gehören auch Leerstandszeiten die an diese Selbstnutzung anknüpfen. Eventuelle Kosten während dieser Zeiträume gehören zum Bereich der privaten Lebensführung. Aufwendungen, die beiden Nutzungsformen zuzurechnen sind, sind im Verhältnis der Nutzungen aufzuteilen. Das betrifft zum Beispiel Schuldzinsen, Grundbesitzabgaben, Gebäudeabschreibungen oder Erhaltungsaufwendungen.

Es gilt also vieles zu beachten um letztendlich den Anforderungen der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung gerecht zu werden.

Daher sollten Sie von Beginn an die Zeiten der Vermietung, des Leerstandes und Zeiträume, die die Wohnung gegebenenfalls für die Eigennutzung vorgehalten wurde, genauestens dokumentieren. Ansonsten ist die vom Finanzamt geforderte Prognose zur Darstellung einer Überschusserzielungsabsicht kaum darzustellen.

Auch wenn eine Selbstnutzung nicht vorbehalten ist und auch nicht stattfindet, sind die Vermietungsbemühungen derartig zu intensivieren, daß zumindest eine Vermietung von 25 Prozent der ortsüblichen Vermietungszeit stattfindet.

Über den Autor

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Gewinne aus der Veräußerung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens sind nach Paragraf 23 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu versteuern, wenn der Zeitraum zwischen der Anschaffung und der Veräußerung bei Immobilien nicht mehr als zehn Jahre und bei anderen Wirtschaftsgütern nicht mehr als ein Jahr beträgt (sog. Spekulationsgeschäfte).

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Steuerberaterin Karin C. Ehinger

    Durch die Coronakrise im Frühjahr 2020 stieg die Anzahl der Personen in Kurzarbeit zeitweilig über 10 Mio. Arbeitnehmer im April 2020 an. Gesetzesänderungen der Bundesregierung haben den Zugang zur Kurzarbeit erleichtert. Auch die Höhe der Leistungen wurden angepasst.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Bei der Sozialversicherung sind Zuschüsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld und zum Saison-Kurzarbeitergeld seit jeher bis zu 80 Prozent des letzten Nettogehalts beitragsfrei. Nach dem neuen Paragrafen 3 Nummer 28a des Einkommensteuergesetzes sind sie für Lohnzeiträume vom 1. März 2020 bis zum 31. Dezember 2020 nun auch steuerfrei. Sie unterliegen aber dem Progressionsvorbehalt und erhöhen damit den Steuersatz für die steuerpflichtigen Einkünfte.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Jeder Steuerzahler kann sich im Einspruchsverfahren auf schwebende Prozesse vor dem Bundesfinanzhof (BFH) berufen. Das Finanzamt ist dann gesetzlich verpflichtet, den Einspruch bis zu einer gerichtlichen Entscheidung ruhen zu lassen. Getreu dem Motto „Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte“, profitieren Sie quasi als Trittbrettfahrer von den anhängigen Musterverfahren.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    André Lehmann

    Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise werden bei immer mehr Unternehmen spürbar. Die finanziellen Soforthilfen von Bund und Ländern reichen meist nicht aus, um die Liquiditätsengpässe zu überwinden. Daher versucht die Bundesregierung mit weiteren vielschichtigen Maßnahmenpaketen, Unternehmen schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten, z. B. durch Unterstützungsmaßnahmen der Finanzverwaltung

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Advogarant

    21 Prozent der Bundesbürger sind älter als 65 Jahre. Insgesamt 17,5 Millionen Menschen befinden sich im wohlverdienten Ruhestand und beziehen Altersrente. Deren Höhe richtet sich nach der jeweiligen Steuerklasse. Weil es für Rentner keine gesonderten Steuerklassen gibt, ist sie vom Familienstand und der vor dem Renteneintritt gewählten Steuerklasse abhängig.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Die Finanzverwaltung prüft zwar bei Verträgen mit Familienangehörigen besonders kritisch, ob die getroffenen Vereinbarungen tatsächlich die Erzielung von Einkünften betreffen und nicht in erster Linie von familiären Erwägungen bestimmt sind. Wer sich an die Regeln hält, hat jedoch gute Karten. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs steht es Angehörigen nämlich frei, ihre Rechtsverhältnisse untereinander so zu gestalten, dass sie steuerlich möglichst günstig sind.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer

    Besteuerung von Renten - Besonderheit bei der Ermittlung der Einkünfte von Rentnern.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht

    Das Getrenntleben in einem abgesetzten Refugium außerhalb der Ehe- oder Familienwohnung ist nicht nur melderechtlich, sondern auch steuerlich problematisch.

    Weiterlesen    

  • Angehörige können ihre Rechtsverhältnisse grundsätzlich untereinander so gestalten, dass die Steuerbelastung möglichst gering ist.

    Weiterlesen    

Über den Autor

Ralf Schlüter

Sofort-Beratersuche


Diese Funktion nutzt Google Dienste, um Entfernungen zu berechnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AdvoGarant Artikelsuche