Unternehmensnachfolge
		
		
			Gestaltungselemente der Vermögens- und Unternehmensnachfolge.
		
		
			
Die richtige Unternehmensnachfolge zu gestalten, ist eine Lebensaufgabe, vor der viele Unternehmer nur ein Mal im Leben stehen. Dabei muss der übertragende Unternehmer den Überblick behalten. Neben der rechtlichen Komplexität, die sich in einem Zusammenspiel von Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Familienrecht und allumfassendem Steuerrecht zeigt, sind bei jeder Unternehmensnachfolge auch strategische und emotionale Elemente zu beachten.
 Eingangs stellt sich die Frage, welcher der richtige Zeitpunkt für die Unternehmensnachfolge ist. Der Unternehmer muss sich bewusst machen, dass der Zeitpunkt von ihm selbst bestimmt werden kann und sollte. Wartet er ohne Vorsorgemaßnahmen bis zum Tod, wird durch die gesetzliche Erbfolge die Vermögensnachfolge eingeleitet. Soll dies nicht nach dem gesetzlichen - die individuellen Wünsche des Erblassers nicht berücksichtigenden - Leitbild erfolgen, muss eine erbrechtliche Verfügung getroffen werden.
 Diese sollte dem Vermögens des Erblassers und den verschiedenen emotionalen und persönlichen Verknüpfungen gerecht werden. Dabei ist ein weiter Blick in die Zukunft erforderlich, da die Steuerung des Erbfalls entsprechend dem Wunsch des Erblassers nach dessen Tod sehr eingeschränkt ist. Über testamentarische Regelungen lässt sich zwar ein nachhaltiges „Wirken“ des Erblassers fixieren, zum Beispiel durch Implementierung eines Testamentsvollstreckers, eines Beirats (bei gesellschaftsrechtlichen Strukturen) oder durch Einrichtung einer Stiftung. Eine weitergehende Einflussnahme ist aber regelmäßig nicht mehr möglich.
 Daher ist dem Unternehmer anzuraten, bereits zu Lebzeiten mit der Unternehmensnachfolge zu beginnen.
 Der auf der Hand liegende Vorteil, auf den Unternehmensnachfolger auch nach Übertragung noch positiv einwirken, ihm Geleit gewähren und ihn weiter fördern zu können, wird flankiert durch weitere positive Aspekte:
 Zum Einen ist dies die Möglichkeit des Unternehmers, die Unternehmensnachfolge langsam und sukzessive durchzuführen. Er kann sich Stück für Stück aus der Unternehmensverantwortung zurückziehen und muss nicht bis zu seinem Tod die Verantwortung tragen. So ist die Bürde für den Nachfolger auch zunächst kleiner und er muss nicht ad hoc alles alleine schultern.
 Zum Anderen lässt sich die lebzeitige Unternehmensnachfolge als empfehlenswerte Pflichtteilsvermeidungsstrategie ausbauen. Pflichtteilsberechtigte haben nicht nur den im Pflichtteilsrecht verankerten Pflichtteilsanspruch auf unmittelbare (wertmäßige) Mindestbeteiligung am Nachlass auch und gerade gegen den Willen des Erblassers. Darüber hinaus partizipieren sie auch an Verfügungen und Schenkungen des Erblassers zugunsten Dritter, die dieser in den letzten zehn Jahren vor seinem Tod unentgeltlich, und damit unter „Aushöhlung des Nachlasses“, vorgenommen hat. Da dieser so genannte Pflichtteilsergänzungsanspruch über den Lauf der Jahre wertmäßig abschmilzt, bietet er Gestaltungspotenzial.
 Je früher die Unternehmensnachfolge vor dem Todeszeitpunkt stattfand, desto weniger tangiert sie die Rechte etwaiger unliebsamer Pflichtteilsberechtigter.
 Sind zwischen einer Schenkung (beispielsweise lebzeitige Beteiligung des einen Kindes am Unternehmen) und Tod acht Jahre vergangen, wird der Wert der Schenkung linear über diesen Zeitraum für die Hinzurechnung bei der Pflichtteilsergänzung abgeschmolzen. Er fällt also nur noch mit 20 Prozent ins Gewicht. Nach zehn Jahren hat die Schenkung pflichtteilsrechtlich grundsätzlich keine Relevanz mehr.
 Auch das Steuerrecht kennt eine solche Zehn-Jahres-Frist, die durch die lebzeitige Unternehmensnachfolge durch den Steuerpflichtigen positiv genutzt werden kann. Alle zehn Jahre erneuern sich der persönliche Freibetrag der bedachten Personen, bei begünstigtem Betriebsvermögen zudem der sogenannte Abzugsbetrag über 150.000 Euro. So ermöglicht das Erbschaftssteuerrecht dem Unternehmer die sukzessive Übertragung von Vermögen in die nächste Generation unter mehrfacher Ausnutzung der Freibeträge.
 Wer also früh agiert, schützt sein Vermögen vor unliebsamen Liquiditätsbelastungen. Allerdings muss bei der lebzeitigen Unternehmensnachfolge regelmäßig im Blick gehalten werden, dass der Senior seine eigene Altersversorgung nicht aufs Spiel setzt. Die richtige Unternehmensnachfolge hat also neben der Vermögensstrukturierung für die Nachfolger auch - und besonders - die Versorgung der Senioren im Fokus.
		
        
		
		
			
			
				
			
		
	
	
		Das könnte Sie auch interessieren:
		
				- 
					
				
 
				- 
					
				
 
			
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die Coronakrise hält momentan die Welt in Atem. Vor allem herrscht innerhalb der Bevölkerung eine große Unsicherheit, welche Rechte sie nun in den verschiedensten Lebensbereichen hat. Im Folgenden Ihre Rechte als Selbstständigen, so umfassend, wie es derzeit möglich ist, beurteilt. Die folgenden Ausführungen basieren auf der Interpretation der in Deutschland aktuell geltenden Gesetze, sowie den Veröffentlichungen der zuständigen Behörden.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Beim Kauf eines technischen Produktes sind Käufer daran interessiert, ein hochwertiges und möglichst langfristig funktionierendes Erzeugnis zu erwerben. Doch auch bei höchster Qualität geht gelegentlich ein Bestandteil kaputt oder büßt zumindest seine vollständige Funktionalität ein. Nicht immer ist dann ein Neukauf erforderlich. Häufig reicht auch der Tausch eines nur kleinen Gerätebestandteils. Doch wie sieht es mit der Lieferpflicht für Ersatzteile aus? Sind Hersteller grundsätzlich dazu verpflichtet, austauschbare Ersatzteile zu bevorraten und für welchen Zeitraum?
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Treuhandverträge im Wirtschaftsleben können formfrei abgeschlossen werden, es sei denn es geht um die Übertragung der Sache (z. B. Grundstück) oder des Rechts (z. B. GmbH-Anteil). Bedacht werden müssen die steuerlichen Bedingungen und die Folgen der steuerlichen Anerkennung des Treuhandvertrages.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist in der deutschen Unternehmenslandschaft sehr selten anzutreffen. Vermutlich liegt dies daran, dass sowohl bei Unternehmern als auch deren Beratern nur wenige Kenntnisse über die zivil- und steuerrechtliche Einordnung der KGaA bestehen und diese daher lieber auf bekannte Gesellschaftsarten wie die GmbH oder die GmbH & Co. KG zurückgreifen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Nachdem damit zu rechnen ist, dass Großbritannien in absehbarer Zeit aus der EU austreten wird, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dieses auf den Schutz Ihrer Unionsmarken und Unionsdesigns haben könnte.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Deutschland gehört zu den größten Exporteuren dieser Welt mit mehr als einer Billion Euro Warenwert pro Jahr. Internationalen Handel betreiben nicht nur die Großkonzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen, längst ist der Mittelstand den deutschen Grenzen entwachsen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Versandkosten und Angaben zu Testergebnissen - Bundesgerichtshof (BGH) entscheidet über die Notwendigkeit von Angaben im Versandhandel.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Wer Dienstleistungen im Zahlungsverkehr (Zahlungsdienste) erbringt, erledigt eine besondere Art von Geschäftsbesorgung.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Regelmäßig spielen sich die Zahlungsvorgänge im Rahmen eines Zahlungsdienstrahmenvertrags ab.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die zehn besten Tipps für ein erfolgreiches Dokumenten-Prüfteam.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Geschäftswertbildende Faktoren bei der Übertragung eines Betriebes.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die Gewährleistung im Geschäftsverkehr zwischen Kaufleuten.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die Zielsetzung eines jeden Unternehmenserwerbers sollte es primär sein, aus dem erworbenen Unternehmen mehr Ertrag zu generieren, als der Verkäufer.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Erste Fragen zur Überprüfung und Bewertung der Erfolgsaussichten beim Erwerb eines Unternehmens.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Vollstreckung deutscher Titel in der Schweiz.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen veranlasst eine Ausschreibung für ein Software-Produkt.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Checkliste Zeitarbeit - Welcher Personaldienstleister ist der richtige für mein Unternehmen?
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Rechtliche Aspekte zur Präsentation (Pitch) einer Werbeagentur.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die Mediation, insbesondere die Wirtschaftsmediation, erfährt derzeit in der Literatur hier zu Lande eine lebhafte Diskussion.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Gesetzliche Pflicht zur CE-Kennzeichnung gemäß EG-Richtlinien
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Krise, Kapitaldienstfähigkeit und Sanierung - die Finanz- und Wirtschaftskrise belastet den deutschen Mittelstand in nie dagewesener Weise.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Am 1. Januar 2010 sind wesentliche Änderungen im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in Kraft getreten.
							
							
								Weiterlesen