Mitarbeiter profitieren von Steuervorteilen für Beteiligungen

Die steuerlichen Vergünstigungen für Mitarbeiterbeteiligungen sind durch das Fondsstandortgesetz bereits ab dem 1. Juli 2021 erheblich ausgeweitet worden. Der Freibetrag für Mitarbeiterbeteiligungen nach § 3 Nr. 39 des Einkommensteuergesetzes (EStG) ist auf 1.440 Euro p.a. angehoben worden. Eine erhebliche Erleichterung bringt zudem die neue Sondervorschrift für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bei Vermögensbeteiligungen in § 19a EStG. Danach wird (in unbegrenzter Höhe) ein Besteuerungsaufschub gewährt.

Deutliche Anhebung der Steuerfreiheit von Vermögensbeteiligungen

Der Freibetrag für Mitarbeiterbeteiligungen ist mit dem Fondsstandortgesetz ab dem 1. Juli 2021 vervierfacht worden. Statt bislang 360 Euro im Kalenderjahr bleiben nunmehr 1.440 Euro steuerfrei. Der Freibetrag ist also nach der Neuregelung vier Mal so hoch. Insoweit fallen auch keine Sozialabgaben an.

Steuerfrei ist der Vorteil eines Arbeitnehmers im Rahmen eines gegenwärtigen Dienstverhältnisses aus der unentgeltlichen oder der verbilligten Überlassung bestimmter Beteiligungen nach dem fünften Vermögensbildungsgesetz.

Tipp: Die steuerliche Vergünstigung setzt nicht voraus, dass die Vorteile zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Eine Gehaltsumwandlung ist also ohne steuerliche Nachteile möglich.

Die Steuerbefreiung nach Paragraf 3 Nummer 39 des Einkommensteuergesetzes greift wie schon bislang allerdings nur, wenn die Beteiligung allen Arbeitnehmern offen steht, die im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Angebots ein Jahr oder länger ununterbrochen in einem gegenwärtigen Dienstverhältnis zum Unternehmen stehen.

Tipp: Da es sich um einen Jahresfreibetrag handelt, wirkt sich die Erhöhung lohnsteuerlich für das gesamte Kalenderjahr 2021 aus. Aufgrund des Rückwirkungsverbots hat die rückwirkende Erhöhung des Freibetrags allerdings keine Auswirkungen bei der Sozialversicherung.

Haben Arbeitgeber im ersten Halbjahr 2021 entsprechende Vorteile, die über 360 Euro hinausgegangen sind, als lohnsteuerpflichtig erfasst, ist aufgrund der rückwirkenden Gesetzesänderung eine Korrektur des Lohnsteuerabzugs vorzunehmen, sofern dies für der Arbeitgeber wirtschaftlich zumutbar ist.

Unterbleibt die Korrektur der Abrechnung, kann der Arbeitnehmer selbst die Erstattung der Lohnsteuer beantragen. Alternativ kann er den korrigierten Arbeitslohn bei seiner Einkommensteuer-Veranlagung ansetzen und auf diese Weise nachträglich von der höheren Steuerfreiheit profitieren.

Neuer Besteuerungsaufschub vermeidet Steuerzahlungen ohne Liquidität

Nach altem Recht musste bei vergünstigt überlassenen Vermögensbeteiligungen der geldwerte Vorteil, der über den Freibetrag hinausging, sofort im Übertragungszeitpunkt versteuert werden. Das hatte für Mitarbeiter den großen Nachteil, dass sie Steuern zahlen mussten, ohne über entsprechende Liquidität zu verfügen.

Experten sprechen in diesem Fall von trockenem Einkommen oder auf Englisch von dry income. Dieser Effekt hat in der Vergangenheit viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer davon abgehalten, eine Mitarbeiterbeteiligung zu vereinbaren.

Nach § 19a EStG gibt es nunmehr ein Wahlrecht. Der geldwerte Vorteil der vergünstigt überlassenen Vermögensbeteiligung kann – auf Initiative des Arbeitgebers mit Zustimmung des Arbeitnehmers – statt im Übertragungszeitpunkt erst zu einem späteren Zeitpunkt der Lohnbesteuerung zugrunde gelegt werden. Der zunächst nicht besteuerte Arbeitslohn wird allerdings nicht endgültig steuerfrei gestellt. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt erfasst. Wirtschaftlich betrachtet, wird die Steuer also nur gestundet.

Tipp: Die Neuregelung gilt für Vermögensbeteiligungen angeht, die nach dem 30. Juni 2021 übertragen werden. Eine Begrenzung der Höhe nach gibt es dabei nicht.

Grundvoraussetzung ist, dass die Unternehmensgründung nicht mehr als zwölf Jahre zurückliegt. Von der Förderung profitieren somit in erster Linie Beschäftigte in Start-ups.

Weitere Voraussetzung ist, dass das Unternehmen im Zeitpunkt der Übertragung der Vermögensbeteiligung oder im vorangegangenen Jahr die so genannten KMU-Schwellenwerte (für kleine und mittlere Unternehmen) nicht überschreiten darf. Begünstigt sind danach Unternehmen, die weniger als 250 Personen beschäftigen und die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Millionen Euro beläuft.

Die steuerliche Vergünstigung setzt zudem voraus, dass die Vorteile zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Eine Gehaltsumwandlung ist also nicht steuergünstig möglich.

Begünstigt sind nur bestimmte echte Vermögensbeteiligungen im Sinne des Fünften Vermögensbildungsgesetzes, insbesondere Aktien und GmbH-Anteile. Nicht gefördert werden Formen der Mitarbeiterbeteiligung, bei denen kein rechtliches und kein wirtschaftliches Eigentum an den Unternehmensanteilen erworben wird, wie insbesondere bei Anteilsoptionen.

Auch bei einer mittelbaren Beteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers können Einkünfte aus der unentgeltlichen oder verbilligten Übertragung im Hingabezeitpunkt unversteuert bleiben. Diese Begünstigung ist erst im Gesetzgebungsverfahren auf Anregung der Verbände geschaffen worden. Vermögensbeteiligungen können daher steuerbegünstigt auf Zwischengesellschaften in Form von Personengesellschaften übertragen werden, an denen wiederum die Arbeiternehmer beteiligt sind. Das vereinfacht nicht nur die praktische Abwicklung, sondern hat vor allem auch gesellschaftsrechtliche Gründe.

Tipp: An der Personengesellschaft müssen dabei nicht ausschließlich Arbeitnehmer beteiligt sein. Damit ist auch die Abwicklung über eine GmbH & Co. KG möglich.

Hintergrund ist, dass bei GmbH-Anteilen die weitreichenden Auskunfts- und Mitbestimmungsrechte am Unternehmen nicht eingeschränkt werden können. Dies hat Unternehmensgründer bisher häufig davon abgehalten, Vermögensbeteiligungen an neu in das Unternehmen eintretende Arbeitnehmer zu übertragen.

Tipp: Die Förderung kann auch dann beansprucht werden, wenn dem Arbeitnehmer ein Anteil an einer vom Arbeitgeber überlassenen Vermögensbeteiligung zusteht. So wie zum Beispiel bei einem gemeinsamen Depot der Arbeitnehmerschaft. Derartige Sachverhalte sind bereits vom Grundtatbestand erfasst. Der Arbeitnehmer ist hierbei Bruchteilseigentümer und damit unmittelbar am Unternehmen des Arbeitgebers beteiligt.

Bei einer entsprechenden Ausübung des Wahlrechts unterliegen die geldwerten Vorteile aus einer Vermögensbeteiligung erst dann der nachgelagerten Lohnbesteuerung, wenn einer der im Gesetz genannten Besteuerungsgründe erfüllt ist. Das ist der Fall, wenn die Mitarbeiterbeteiligung veräußert oder in ein Betriebsvermögen eingebracht wird sowie bei einer verdeckten Einlage. Gleiches gilt, wenn der Arbeitgeber gewechselt wird. Spätestens ist der Vorteil jedoch nach zwölf Jahren zu versteuern.

Wird einer der Realisationstatbestände verwirklicht, kommt es zur Lohnversteuerung des geldwerten Vorteils (mit dem Wert im Ausgabezeitpunkt) mit dem progressiven Einkommensteuersatz von maximal 45 Prozent.

Tipp: Sind seit der Übertragung der Vermögensbeteiligung mindestens drei Jahre vergangen, gibt es einen Extra-Vorteil. Bei der Ermittlung der Lohnsteuer kommt dann die Fünftelungsregelung zu Anwendung. Dadurch ergibt sich regelmäßig ein geringerer Steuersatz.

Wertsteigerungen, die seit dem Ausgabezeitpunkt entstanden sind, sind hingegen als Kapitaleinkünfte zu qualifizieren und im Rahmen der Abgeltungsteuer mit 25 Prozent zu versteuern.

Eine Besonderheit gilt, wenn ein Arbeitsverhältnis beendet wird. Der bisherige Arbeitgeber kann dann die Lohnsteuer übernehmen. Er darf dabei ggf. auch die Fünftelungsregelung anwenden.

Tipp: Im Gesetz ist ausdrücklich geregelt, dass sich aus der Übernahme der Lohnsteuer kein zusätzlicher geldwerter Vorteil ergibt. Eine Hochrechnung des Nettolohns muss also nicht erfolgen.

Maßgeblich für die Ermittlung des geldwerten Vorteils ist der Wert der Beteiligung im Ausgabezeitpunkt.

Tipp: Es empfiehlt sich für Arbeitgeber bei der Ausgabe einer Beteiligung eine Anrufungsauskunft an das Betriebsstättenfinanzamt zu richten, wie hoch der gegenwärtig nicht zu besteuernden Vorteil ist. Die Behörde ist nach der neuen Rechtslage verpflichtet, die Höhe des Vorteils gebührenfrei mitzuteilen.

Eine für Mitarbeiter positive Sonderregelung gibt es, wenn der Wert der Anteile zum Zeitpunkt der Nachversteuerung niedriger ist als bei der Ausgabe. In diesem Fall muss nur der niedrigere gemeine Wert versteuert werden.

Tipp: Eine Anrufungsauskunft entfaltet dann keine Bindungswirkung im Veranlagungsverfahren. Dem Arbeitnehmer steht es somit frei, im Jahr der nachzuholenden Besteuerung entweder im Veranlagungsverfahren oder im Einspruchsverfahren gegen den Einkommensteuerbescheid einen niedrigeren Wert des Vorteils nachzuweisen.

Unterschiedliche lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung

Ein großer Hinderungsgrund für Mitarbeiterbeteiligungen ist, dass der Besteuerungsaufschub nach dem neuen § 19a EStG nicht auch für die Sozialversicherung gilt. Hier kommt es zu einer Verbeitragung im Zeitpunkt der Hingabe der Vermögensbeteiligung.

Der Bundesrat hat in einer Entschließung zum Fondsstandortgesetz auf diesen Problem hingewiesen und deutlich gemacht, dass die zeitlich unterschiedliche Erfassung des geldwerten Vorteils aus der Gewährung einer Vermögensbeteiligung bei der Sozialversicherung (im Hingabezeitpunkt) und bei der Einkommensteuer (im Realisationszeitpunkt) zwangsläufig zu Erschwernissen bei Arbeitgebern, den Sozialversicherungsträgern und der Finanzverwaltung führt.

Es bleibt zu hoffen, dass das Thema von der neuen Bundesregierung schnell wieder aufgegriffen wird und eine Anpassung der Regelungen mit der Zielrichtung einer nachgelagerten Erfassung des geldwerten Vorteils erfolgt.

Über den Autor

Brabanter Straße 53
50672 Köln


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Nach der Neuregelung in § 3 Nr. 72 des Einkommensteuergesetzes (EStG) werden rückwirkend nach dem 31. Dezember 2021 erzielte oder getätigte Einnahmen aus dem Betrieb von kleinen Photovoltaikanlagen steuerfrei gestellt. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in einem Anwendungsschreiben hierzu jetzt wichtige Zweifelsfragen beantwortet.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern im Zeitraum vom 26.10.2022 bis zum 31.12.2024 eine Inflationsausgleichsprämie in Form von Zuschüssen oder Sachbezügen bis zu einem Maximalbetrag von 3.000 Euro einkommensteuer- und sozialabgabenfrei gewähren. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat hierzu jetzt wichtige Zweifelsfragen beantwortet.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Abfindungen an Arbeitnehmer beim Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis sind schon seit 2006 nicht mehr einkommensteuerfrei. Es kann sich aber um außergewöhnliche Einkünfte handeln, die nur einem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Die Anwendung der so genannten Fünftelregelung setzt aber insbesondere voraus, dass es zu einer Zusammenballung der Einkünfte kommt. Daran fehlt es grundsätzlich, wenn Teilleistungen in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlt werden.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Zugunsten der Steuerzahler hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass bei einer doppelten Haushaltsführung von Ledigen keine hohen Anforderungen an eine finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung am Lebensmittelpunkt zu stellen sind. Es ist insbesondere keine laufende Beteiligung erforderlich. Einmalzahlungen können genügen. Die obersten deutschen Steuerrichter haben damit erfreulicherweise eine erstinstanzliche Entscheidung des Niedersächsischen Finanzgerichts (FG) bestätigt.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Das Bundesfinanzministerium hat aktuell in einem Anwendungsschreiben zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Leistungen im Zusammenhang mit einem Versorgungsausgleich nach einer Scheidung Stellung genommen. Die Anweisung ersetzt das Vorgängerschreiben aus 2010 und ist auf alle offenen Fälle anzuwenden.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Mit dem Jahressteuergesetz 2022 ist der lineare Abschreibungssatz für neue Wohngebäude ab 2023 von zwei Prozent auf drei Prozent angehoben worden. Nach dem Gesetzesentwurf sollte eigentlich als Kompensation die Option zum Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer gestrichen werden. Dem hat jedoch der Bundesrat widersprochen, so dass es bei der alten Regelung bleibt. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat daraufhin die Anforderungen an den Nachweis präzisiert.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Die Finanzverwaltung und die Arbeitgeber als Lohnabrechner werden durch eine großzügige Nichtbeanstandungsregelung des Bundesfinanzministeriums spürbar entlastet. Danach gilt im Zusammenhang mit der Erstattung von Corona-Verdienstausfallentschädigungen, dass Abweichungen zwischen dem Antrags- und Erstattungsvolumen von 200 € pro Quarantänefall als steuer- und sozialversicherungsfrei i. S. des § 3 Nr. 25 des Einkommensteuergesetzes (EStG) behandelt werden dürfen.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Mit dem JStG 2022 hat es zahlreiche Änderungen bei der Einkommensteuer gegeben. Hervorzuheben sind die Verbesserungen beim häuslichen Arbeitszimmer und der Homeoffice-Pauschale sowie die Ertragsteuerbefreiung für kleinere Photovoltaikanlagen und die Erhöhung der Abschreibung für Wohnimmobilien. Wir geben Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sein Schreiben zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nach § 24b des Einkommensteuergesetzes (EStG) auf den aktuellen Stand gebracht und die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) sowie die Gesetzesänderungen durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz und das Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020) eingearbeitet.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Um die Folgen der Inflation auszugleichen wurden mit dem „Gesetz zum Ausgleich der Inflation durch einen fairen Einkommensteuertarif sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen“ (Inflationsausgleichsgesetz - InflAusG) der Grundfreibetrag, die übrigen Tarifeckwerte, die Freigrenze beim Solidaritätszuschlag, der Unterhaltshöchstbetrag sowie das Kindergeld und der Kinderfreibetrag angehoben.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    In einem Minijob können ab Oktober 2022 im Monat bis zu 520 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei verdient werden. Zuvor waren es 450 Euro monatlich. Wie bisher wird eine einheitliche Pauschalsteuer von 2 Prozent (inklusive Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag) fällig. Damit sind alle steuerlichen Pflichten erledigt.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Bei einer auf Dauer angelegten, auf Wohnimmobilien bezogenen Vermietungstätigkeit ist typisierend vom Vorliegen einer Einkünfteerzielungsabsicht auszugehen. Nur bei Gewerbeimmobilien und in einigen Sonderfällen muss im Einzelfall geprüft werden, ob der Steuerpflichtige beabsichtigt, auf die voraussichtliche Dauer der Nutzung einen Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten zu erzielen.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Der Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen gemäß Paragraph 233a der Abgabenordnung ist mit dem „Zweiten Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung“ rückwirkend ab 1. Januar 2019 auf 0,15 Prozent pro Monat (also 1,8 Prozent pro Jahr) abgesenkt worden. Mit der Neuregelung wird den Forderungen des Bundesverfassungsgerichts Rechnung getragen, den Zinssatz für die so genannte Vollverzinsung verfassungskonform auszugestalten. Der Zinssatz betrug bisher 0,5 Prozent pro Monat (also 6 Prozent pro Jahr).

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 vom 23. Mai 2022 hat die neue Bundesregierung auf die derzeitigen kräftigen Preiserhöhungen – insbesondere im Energiebereich – als Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine reagiert. Eine Maßnahme ist die Auszahlung einer einmaligen Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro brutto an alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen. Die Pauschale ist ist in der Regel steuerpflichtig, aber sozialabgabenfrei.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Angesichts von deutlichen Preiserhöhungen insbesondere im Energiebereich will die Bundesregierung mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 die Bürger und Bürgerinnen zielgerichtet entlasten. Der einmaligen Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro brutto an alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen widmen wir einen eigenen Beitrag. Nachfolgend informieren wir Sie über die weiteren Erleichterungen, die bereits rückwirkend zum 1. Januar 2022 gelten.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    In bestimmten Fällen kann nach den amtlichen Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) die Verwirklichung eines Gewinns, der aus der Aufdeckung der stillen Reserven resultiert, durch die Bildung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung vermieden werden. Die dabei maßgeblichen Reinvestitionsfristen sind im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie von der Finanzverwaltung verlängert worden.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Mit der Anrufungsauskunft steht Arbeitgebern und Steuerzahlern ein sehr lohnenswertes Instrument zur Verfügung, das ein hohes Maß an Rechtssicherheit schafft und unkalkulierbare finanzielle Risiken ausschließt. Die Anrufungsauskunft ist stets gebührenfrei. Im Auskunftsantrag sind konkrete Rechtsfragen darzulegen, die für den Einzelfall von Bedeutung sind. Hat der Arbeitgeber eine Anrufungsauskunft eingeholt und ist er danach verfahren, ist das Betriebsstättenfinanzamt im Lohnsteuer-Abzugsverfahren daran gebunden.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Der Krieg in Europa zerstört Städte und Dörfer. Er bringt Tod und Vertreibung. Die vielen aus der Ukraine in der Europäischen Union Ankommenden erfahren persönliche und finanzielle Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern und auch von Unternehmen. Zur Anerkennung des gesamtgesellschaftlichen Engagements hat das Bundesfinanzministerium (BMF) zahlreiche steuerliche Erleichterungen im Zusammenhang mit dem Abzug von Spenden geregelt, die vom 24. Februar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 geleistet werden.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Zur Anerkennung des gesamtgesellschaftlichen Engagements bei der Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine hat das Bundesfinanzministerium (BMF) zahlreiche steuerliche Erleichterungen auf den Weg gebracht. Sie gelten für Maßnahmen, die vom 24. Februar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 durchgeführt werden.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Das Bundesfinanzministerium hat in einer umfassenden Verwaltungsanweisung wichtige Zweifelsfragen zur Gewährung von Forschungszulagen nach dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz - FZulG) beantwortet. Wichtig ist insbesondere die Klarstellung, dass die Zulage nicht steuerpflichtig ist.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Im Geschäftsleben werden häufig Eintrittskarten zu Veranstaltungen kostenlos an Kunden oder Geschäftspartner verschenkt, um die Geschäftsbeziehungen zu sichern oder zu verbessern. Auch sportliche oder kulturelle Einrichtungen geben oft Freikarten an Journalisten, Politiker sowie eigene Arbeitnehmer ab. Die Annahme einer Freikarte kann beim Empfänger als steuerpflichtige Einnahme zu erfassen sein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Sachzuwendung pauschal zu besteuern.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Die Frage, wann beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer Tantiemen als Arbeitslohn versteuern müssen, sorgt häufig für Streit mit dem Finanzamt. Das höchste deutsche Steuergericht, der Bundesfinanzhof, hat jetzt mit mehreren Entscheidungen hierzu für Klarheit gesorgt. Im Ergebnis können GmbH-Geschäftsführer die Steuerzahlungen für vereinbarte Gewinntantiemen unter Umständen in das Folgejahr hinausschieben.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Bei Ihrer Steuerplanung für 2022 müssen die Steuerpflichtigen zahlreiche Neuerungen beachten. Zum Ende der letzten Legislaturperiode hatte die alte Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD nämlich im Eiltempo zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen verabschiedet.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder seine Verwaltungsanweisung aus dem Jahre 2018 zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung der Geldleistungen für Kinder in Vollzeitpflege und anderen Betreuungsverhältnissen aktualisiert. Insbesondere wurde die neue Rechtsprechung des höchsten deutschen Steuergerichts, des Bundesfinanzhofs, eingearbeitet. Die neuen Regeln gelten in allen offenen Fällen.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Wer als Eigenheimbesitzer eine kleine Photovoltaikanlage oder ein Blockheizkraftwerk betreibt, kann ab sofort wählen, ob er die Einkünfte aus der Erzeugung von Strom versteuern will oder nicht. Die Option zur Steuerpflicht lohnt sich nur dann, wenn dauerhaft Verluste aus Gewerbebetrieb erzielt werden, die mit anderen positiven Einkünften (zum Beispiel aus der Tätigkeit als Arbeitnehmer) verrechnet werden können.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Viele Unternehmen haben sich Initiativen wie „Spenden statt vernichten“ nicht angeschlossen, weil sie umsatzsteuerliche Nachteile gefürchtet haben. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium eine pragmatische Lösung gefunden. Diese gilt unabhängig von der Corona-Krise. Für Spenden von Waren an steuerbegünstigte Organisationen zwischen dem 1. März 2020 und dem 31. Dezember 2021 gibt es zudem eine großzügige Billigkeitsregelung.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Immer mehr Arbeitgeber überlassen ihren Arbeitnehmern (Elektro-)Fahrräder, die privat genutzt werden dürfen. Das ist nicht nur aus Umweltschutzgesichtspunkten eine gute Idee, sondern kann sich auch steuerlich lohnen. Die lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung ist allerdings sehr unübersichtlich. Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Mit dem Jahressteuergesetz 2019 war mit Wirkung ab dem 1. Januar 2020 geregelt worden, dass auch zweckgebundene Geldleistungen, nachträgliche Kostenerstattungen, Geldsurrogate und andere Vorteile, die auf einen Geldbetrag lauten, zu den Einnahmen in Geld gehören. Lange war unklar, was darunter genau zu verstehen ist. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium genaue Abgrenzungskriterien zwischen Geldleistungen und Sachbezügen definiert.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Die Finanzbehörden sind nach Paragraf 89 Absatz 2 der Abgabenordnung verpflichtet, verbindliche Auskünfte über die steuerliche Beurteilung von genau bestimmten, noch nicht verwirklichten Sachverhalten zu erteilen, wenn daran im Hinblick auf die erheblichen steuerlichen Auswirkungen ein besonderes Interesse besteht. Ein Antrag lohnt insbesondere bei Gestaltungen von großer Tragweite, wenn es unterschiedliche Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur gibt und daher nicht absehbar ist, wie die Finanzverwaltung mehrere Jahre später im Veranlagungsverfahren entscheiden wird.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Einer der Dreh- und Angelpunkte der Reisekosten-Reform 2014 war die neue gesetzliche Definition der ersten Tätigkeitsstätte. Das Bundesfinanzministerium hatte seinerzeit ein Anwendungsschreiben hierzu herausgegeben. Dieses ist jetzt aktualisiert worden. Die Verwaltung akzeptiert im Ergebnis die jüngste Rechtsprechung des höchsten deutschen Steuergerichts, des Bundesfinanzhofs.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Von den Neuerungen ab 2021 durch das ‘Zweite Gesetz zur steuerlichen Entlastung von Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen‘ profitieren nicht nur Eltern aufgrund der Erhöhung des Kindergeld und der Kinderfreibeträge, sondern alle Steuerzahler. So wird der Grundfreibetrag angehoben und die Eckwerte des Einkommensteuertarifs werden zum Ausgleich der so genannten kalten Progression angepasst.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridelektrofahrzeugs im Betrieb des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens sind seit dem 1. Januar 2017 – und zunächst bis zum 31. Dezember 2030 – nach Paragraf 3 Nummer 46 des Einkommensteuergesetzes (EStG) ebenso von der Einkommensteuer befreit wie die zeitweise Überlassung einer betrieblichen Ladevorrichtung an einen Arbeitnehmer zur privaten Nutzung. Das Bundesfinanzministerium hat hierzu jüngst wichtige Zweifelsfragen geklärt.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Nach Paragraf 42 der Abgabenordnung (AO) kann ein Steuergesetz nicht durch einen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts umgangen werden. Liegt ein Missbrauch vor, entsteht der Steueranspruch so, wie er bei einer den wirtschaftlichen Vorgängen angemessenen Gestaltung entstanden wäre. Sachbearbeiter und Betriebsprüfer versuchen daher regelmäßig, lukrative Gestaltungen kurzerhand als Missbrauch einzustufen. Vor den Finanzgerichten erleiden sie damit aber oft Schiffbruch.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Angehörigen steht es frei, ihre Rechtsverhältnisse untereinander so zu gestalten, dass diese steuerlich möglichst günstig sind. Bei Verträgen mit Verwandten prüfen die Finanzämter jedoch besonders kritisch, ob die getroffenen Vereinbarungen tatsächlich die Erzielung von Einkünften betreffen und nicht in erster Linie von familiären Erwägungen bestimmt sind. Wer sich an die Regeln hält, kann allerdings nicht selten eine kräftige Steuerersparnis erzielen.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Gewinne aus der Veräußerung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens sind nach Paragraf 23 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu versteuern, wenn der Zeitraum zwischen der Anschaffung und der Veräußerung bei Immobilien nicht mehr als zehn Jahre und bei anderen Wirtschaftsgütern nicht mehr als ein Jahr beträgt (sog. Spekulationsgeschäfte).

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Dem „Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht“ haben wir eine neue Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen an einem zu eigenen Wohnzwecken genutzten eigenen Gebäude zu verdanken. Alternativ zur Inanspruchnahme von Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Eigenheim-Besitzer nach Paragraf 35c des Einkommensteuergesetzes (EStG) für Wärmedämmung, den Fensteraustausch oder auch eine neue Heizung je Objekt immerhin 20 Prozent der Kosten, maximal 40.000 Euro, über drei Jahre verteilt von der Steuerschuld abziehen.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Steuerberaterin Karin C. Ehinger

    Durch die Coronakrise im Frühjahr 2020 stieg die Anzahl der Personen in Kurzarbeit zeitweilig über 10 Mio. Arbeitnehmer im April 2020 an. Gesetzesänderungen der Bundesregierung haben den Zugang zur Kurzarbeit erleichtert. Auch die Höhe der Leistungen wurden angepasst.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Die Finanzverwaltung prüft zwar bei Verträgen mit Familienangehörigen besonders kritisch, ob die getroffenen Vereinbarungen tatsächlich die Erzielung von Einkünften betreffen und nicht in erster Linie von familiären Erwägungen bestimmt sind. Wer sich an die Regeln hält, hat jedoch gute Karten. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs steht es Angehörigen nämlich frei, ihre Rechtsverhältnisse untereinander so zu gestalten, dass sie steuerlich möglichst günstig sind.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer

    Besteuerung von Renten - Besonderheit bei der Ermittlung der Einkünfte von Rentnern.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht

    Das Getrenntleben in einem abgesetzten Refugium außerhalb der Ehe- oder Familienwohnung ist nicht nur melderechtlich, sondern auch steuerlich problematisch.

    Weiterlesen    

  • Angehörige können ihre Rechtsverhältnisse grundsätzlich untereinander so gestalten, dass die Steuerbelastung möglichst gering ist.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht

    Vermietung von Ferienwohnungen - Gewinnerzielungsabsicht oder Liebhaberei?

    Weiterlesen    

Über den Autor

Brabanter Straße 53
50672 Köln

Sofort-Beratersuche


Diese Funktion nutzt Google Dienste, um Entfernungen zu berechnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AdvoGarant Artikelsuche